Mittelfristig schließt die Volksbank Gebhardshain eG ihre Geschäftsstellen in Nauroth und Rosenheim. Dabei geht es der Bank doch gut. Kein Einzelfall in der Branche und im Landkreis Altenkirchen!
Informationen zu unseren Geschäftsstellen!
Veränderung bei den Filialen Nauroth und Rosenheim


Bundesweiter Trend - von der Filiale zum Online-Service
Dann sind es nur noch zwei. Auf diese Zahl schrumpft das Filialnetz der Volksbank Gebhardshain eG bis Ende 2020. Bereits ab September 2019 wechseln die Mitarbeiter der Geschäftsstellen aus Nauroth und Rosenheim nach Elkenroth bzw. Gebhardshain. Die vor Ort installierten Automaten bleiben voraussichtlich bis im Herbst 2020 erhalten.
Volksbank-Vorstand Manuel Weber beziffert die Zahl der Kunden an beiden Standorten mit jeweils rund 1.200. Bankenverbände gehen für die Zukunft davon aus, dass in einer Filiale rund 10.000 Kunden betreut werden.
Die Lage ist paradox: Die Volksbank schreibt Jahr für Jahr Gewinne. In 2018 waren es gut 200.000 Euro, damit kann die Bank an ihre Mitglieder eine Dividende von viereinhalb Prozent ausschütten.
Finanziell steht die einzige Bank mit Sitz in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain bestens da. Die Kundeneinlagen steigen; auch als Kreditgeber ist die Bank gesucht. Im Geschäftsjahr 2018 erhöhten sich die Kundeneinlagen um 5,1 % und das Kundenkreditgeschäft sogar um 12,5%.
Und doch schließt die Volksbank nunmehr mittelfristig zwei Filialen. Wie passt das zusammen?
Mit dem Filialsterben steht die Volksbank Gebhardshain nicht alleine da. Es ist ein deutschlandweites Phänomen. Nach Angaben der Deutschen Bundesbank sank die Zahl der Bankfilialen zwischen 2004 und 2017 von 47.835 auf 30.126. Seitdem ist über ein weiteres Jahr vergangen, in dem dieser Prozess nicht stoppte. Der deutsche Bankenverband schloss schon damals nicht aus, dass „eine flächendeckende Versorgung mit Filialen in ländlichen Regionen nicht mehr gewährleistet werden kann“. Davon kann im Gebiet der vormaligen Verbandsgemeinde Gebhardshain keine Rede sein.
Die Banken reagieren mit Filialschließungen auf verschiedene Entwicklungen. Die Zahl der Einwohner in unserem Geschäftsgebiet nimmt stetig ab. Lag sie 2008 noch bei knapp 11.300, wohnten jüngst nur noch 10.808 Menschen in unserer direkten Heimat. Und das Statistische Landesamt erwartet einen weiteren Rückgang.
Verändertes Kundenverhalten – Beratungsqualität und Digitalisierung fördern
Während die Anforderungen an die Qualität der Beratungen steigen, geht die Zahl der persönlichen Anlageberatungsgespräche zurück – dies insbesondere auch wegen der geringen Alternativen für Sparer im Niedrigzinsumfeld. Dies ist ein weiterer Grund: das extreme Niedrigzinsniveau hat bei den Banken zu massiven Einnahmeverlusten aus dem traditionellen Geschäft, der Hereinnahme von Kundengeldern zum Ausleihen in Form von Krediten, geführt.
Andererseits lastet auf den Banken ein großer Spardruck durch zusätzliche regulatorische Anforderungen, um sich gegen künftige Finanzkrisen zu wappnen. Aber auch die Umsetzung dieser Anforderungen kostet viel Geld.
Und schließlich schlägt auch die Digitalisierung voll zu, wie Vorstandsmitglied Stefan Kronimus erklärt. Die Mitglieder und Kunden erwarten zunehmend eine qualifizierte Beratung sowie eine Betreuung über Telefon und das Internet; das klassische Bankgeschäft wird immer weniger in Anspruch genommen. Vor Ort in den Filialen treffen wir unsere Kunden zunehmend seltener. Immer mehr Kunden erledigen einfache Bankgeschäfte wie Überweisungen oder Daueraufträge online. So hat sich das Verhältnis der bedienten Überweisungen zu den über das Netz eingehenden Überweisungen in den letzten Jahren erheblich verschoben; gerade noch 15% werden von den Mitarbeitern vor Ort angenommen. Auch die Anzahl der bedienten Ein- und Auszahlungen hat sich in den letzten Jahren halbiert.
Das veränderte Kundenverhalten fordert andererseits Investitionen in die neue Technik. Fünfhundert Millionen Euro will die genossenschaftliche FinanzGruppe in den nächsten Jahren in den Ausbau ihrer Omnikanalstrategie investieren. Hierzu muss auch die Volksbank Gebhardshain ihren Beitrag leisten.
Volksbank Gebhardshain - kompetent vor Ort und zukunftsorientiert im Netz
Nehmen wir also die Faktoren zusammen: weniger werdende Kunden vor Ort, sinkende Einnahmen aus dem Bankgeschäft und gleichzeitig – insbesondere auch wegen steigender regulatorischer Anforderungen – höhere Kosten sowie die sich ändernden Kundenanforderungen und das erheblich veränderte Kundenverhalten. Leider sehen wir keine Perspektive, dass sich dieses Gesamtszenario in den nächsten Jahren ändern könnte.
Das alles hat eben Folgen: Wir müssen zusammenrücken und die Wege zur nächsten Filiale werden etwas weiter. Die bewährten Ansprechpartner, die Sie nach Terminvereinbarung auch gerne bei Ihnen zu Hause oder in der Geschäftsstelle vor Ort beraten, bleiben Ihnen erhalten. Ihre Überweisungen werden wir täglich in Nauroth und Rosenheim abholen. Im Notfall werden wir Sie auch zu Hause mit Bargeld versorgen.
Darüber hinaus verweist die Bank vor allem auf das bargeldlose Bezahlen beziehungsweise auf das Online-Banking. Mehr als 50 Prozent unserer Kunden nutzen aktuell bereits diesen Service.
Die digitale Zukunft ist bereits heute deutlich spürbar. Zum einen gibt es vielfältige Wege, um mit ihrer Bank in Kontakt zu treten – in der Filiale, per Telefon, per email, Online-Banking oder der BankingApp. Auf der anderen Seite gibt es bereits zahlreiche Möglichkeiten digital Finanzgeschäfte zu erledigen: kontaktloses Bezahlen im Supermarkt, mit „Kwitt“ - Geld per App senden und empfangen -sowie Homebanking am Computer und die VR-BankingApp auf dem Smartphone; hier können bereits viele Produkte online abgeschlossen werden. Nicht zu vergessen die Zahlungen im Internet mit dem sicheren Bezahlsystem „paydirect“ sowie diverse weitere Apps der genossenschaftlichen FinanzGruppe und deren Verbundpartner. Ihre Volksbank berät Sie hierzu gerne.
Je weiter diese Entwicklung geht, umso mehr verlieren die Filialen ihre Bedeutung für das Kundengeschäft, wenn es um Geldabheben oder Kontoauszüge geht. Anders steht die Sache bei der Anlage- oder Kreditberatung. Hier wächst das Bedürfnis der Kunden nach einer qualitativ hochwertigen Beratung.
Seit über 130 Jahren ist ihre Volksbank vor Ort und kompetenter Ansprechpartner in allen Finanzangelegenheiten für Menschen und Unternehmen. Daran ändert sich auch in Zukunft nichts. Unser Leitsatz lautet auch langfristig eine starke Bank zu bleiben, die in der Region präsent ist und die digitale Zukunft aktiv gestaltet.
Ihre Volksbank Gebhardshain eG